Da ich gerne sehen wollte, wie der TS2Korr sich in meinem Newton verhält, wenn er größere Sensoren als den winzigen ICX 814 ausleuchten muss, habe ich eine Adaption für die Atik 383 gebaut. Grundsätzlich sollte der Korrektor in der Lage sein bis 22 mm auszuleuchten. Laut Händler soll er sogar bis 30 mm „brauchbar“. Was immer das bedeutet. Auf jedem Fall sollte der KAF-8300 mit seinen 22mm Diagonale also gut verwendbar sein.
Da ich mit größeren Sensorem liebäugele, ist eine Beantwortung der Frage schon hilfreich, denn das Öffnungsverhältnis von f/2.8 würde ich bei den kleinen Pixeln schon gerne behalten.
Adaption einer Atik 383 an den TS2Korr
Die Tabelle stellt die Abstände zusammen, die ich für die Test Aufnahmen am 10″ mit der Atik 383L+ und dem TS2Korr verwendet habe.
| Pos. | Element | Weg / mm | Teleskopseitiger Anschluss |
|---|---|---|---|
| 1 | Atik 383 | 17,50 | M42i x 0,75 |
| 2 | EFW-2 | 22,00 | M54i x 0,75 |
| 3 | M54-T2 | 1,50 | M42i x 0,75 |
| 4 | 1 x Distanzring 0,1 mm | 0,10 | |
| 5 | T2-OAG Adapter | 0,00 | M54i x 0,75 |
| 6 | TSOAG9 | 11,20 | |
| 7 | 1/3 Dicke Filter | -0,66 | |
| 8 | Kameraadapter | 15,00 | M48i x 0,75 |
| 9 | 1 x Distanzring 0,2 mm | 0,20 | |
| 10 | 1 x Distanzring 0,1 mm | 0,10 | |
| 1 x M68 Distanzring 0,3 mm | 0,00 | ||
| Summe | 66,94 | ||
| TS2Korr | 66,85 | M68a x 1 |

Die Abbildung zeigt den Adapter und die erforderlichen Distanzringe (Zeichnung). Für die Tests habe ich den Adapter nicht schwarz eloxiert oder gefärbt. Das ich auf der Testaufnahme gar keine Hinweise darauf gefunden habe, hätte ich nicht erwartet.