Adaption einer QHY 268 an den Starizona Nexus 0.75x

Adaption ohne zu Klemmen

Imagetrain QHY268 TS2Korr
Adapter für QHY 268M mit FW3-M-US Filterrad und OAG-M

Leider besitzt der Starizona Nexus – genau wie der TS2Korr – nur ein M48 x 0.75 Gewinde zur Befestigung der Kamera. Die Befestigung am Teleskop soll durch die Klemmung der 2″ Hülse erfolgen. Eine Schraubverbindung ist grundsätzlich einfacher zu handhaben, da sie sich selbst zentriert.

Beim TS2Korr konnte ich das Problem durch einen M68-Adapter lösen, in den von hinten der Korrektor und von vorne die Kamera geschraubt wird. Beim Nexus geht das leider nicht, da dieser nicht mit den üppigen 67 mm Arbeitsabstand des TS2Korr kommt, sondern dieser nur die verbreiteten 55 mm mitbringt.

Es gibt 2″ Klemmen die sehr solide und selbst zentrierend sind. Ich setze ein Baader Click Lock an meinem 16″ Dobson ein. Hier liegt der Grund aber mehr in der Bequemlichkeit beim Okularwechsel als darin unbedingt genau zentriert zu klemmen. Leider verbietet sich der Einsatz derartiger Okularklemmen hier, da sie ca. 30 mm optischen Weg benötigen. Mit den Nexus habe ich zwar erheblich mehr Platz, als mit dem TS2Korr, für ein derartige Klemme reicht es aber doch nicht.

Konzept

Ansatz zur Verschraubund von Korrektor, Kamera und OAZ.

Der Ansatz war einen Adapter ähnlich zu dem des TS2Korr anzufertigen. Dieser muss innen das M48 x 0.75 Gewinde für die Aufnahme des Nexus besitzen. Dieser Adapter wird dann auch mit einem M68 x 1.0 Gewinde in das Auszugsrohr des OAZ geschraubt. Der Kameraanschluss wird diesmal nicht über ein Gewinde hergestellt sondern über den bei der QHY 268 vorhandenen Lochkreis. Dieser hat 62 mm Durchmesser und 6 M3 Gewindelöcher mit 60° Abstand. Dankenswerterweise stellt QHY ein Step-Modell der Kamera zur Verfügung, womit ich meine Konstruktion prüfen konnte.

Der fertige Adapter mit der Kamera verschraubt und bereit zur Aufnahme des Nexus.
Der zusammengebaute vollständige Imagetrain mit dem optisch nicht wirksamen 10mm M68 Ring.

Leider ist der Raum für die Schraubenköpfe so knapp, dass ich die Köpfe der M3 Schrauben nach ISO 10642 auf 4,8 mm abdrehen musste. Da die Verbindung hier über 6 Schrauben hergestellt wird, und die einzelnen Schrauben sowieso nicht bis zum bitteren Ende angeknallt werden dürfen, sollte das hier funktionieren. QHY liefert für diesen Zweck übrigens Kreuzschlitzschrauben (PH, nicht PZ!) mit. Daran kann man erkennen, dass hier wohl ohnehin kein hohes Anzugsmoment vorgesehen ist. Hier gibt es die Zeichnung des Adapters zum Download.

Der zusammengebaute Imagetrain wird noch durch einen 10mm M68-Ring ergänzt. Damit kann der OAG später am Teleskop nicht mit dem OAZ oder dem Fokusmotor kollidieren.